Ehrenamt in der Auferstehungsgemeinde
Einfach Mitmachen – Ihre Zeit macht den Unterschied!
Unsere Kirchengemeinde lebt vom Engagement vieler:
von denen, die im Gottesdienst mitwirken oder selbst Gottesdienste gestalten, Kirchenkaffee organisieren, Musik machen, Kinder und Jugendliche begleiten, die Gemeindezeitung verteilen, beim Aufbau helfen – oder einfach da sind, wenn jemand Unterstützung braucht.
Nicht alle können musizieren, organisieren oder frei vor anderen sprechen.
Aber jede und jeder kann etwas beitragen – mit Herz, Verstand und Zeit.
Ob regelmäßig oder gelegentlich, laut oder leise, sichtbar oder im Hintergrund – Engagement trägt unsere Gemeinde.
Und manchmal sind es einfach nur helfende Hände, die den Unterschied machen.
Sie sind herzlich eingeladen, mitzumachen!
Sprechen Sie uns an – gemeinsam finden wir etwas, das zu Ihnen passt.
Warum es sich lohnt
Ehrenamt bereichert – nicht nur andere, sondern auch einen selbst:
- 🌱 Sinn erleben: Sie gestalten Kirchengemeinde lebendig und nah am Menschen.
- 🤝 Gemeinschaft spüren: Neue Kontakte, gute Gespräche, Zusammenhalt.
- ✨ Begabungen entfalten: Entdecken Sie, was in Ihnen steckt – Talente, die vielleicht lange geschlummert haben.
- 💬 Mitbestimmen: In unserer Gemeinde zählt Ihre Stimme, Ihre Idee, Ihre Sicht.
Ehrenamt ist keine Pflicht – es ist eine Freude, die Kreise zieht.
2000 Jahre Ehrenamt – auch eine Tradition gelebten Glaubens
Ehrenamt hat in der Kirche eine lange Tradition - Länger sogar als es die Begriffe "Ehrenamt" und die Institution "Kirche" gibt.
Schon die ersten christlichen Gemeinden handelten aus ihrem Glauben heraus:
Hungernde speisen, Kranke besuchen, Fremde aufnehmen, Trauernde trösten – Werke der Barmherzigkeit, die bis heute unser Handeln prägen.
Für Paulus war der „Gottesdienst im Alltag der Welt“ eine zentrale Aufgabe der Christen.
Gottes Geist schenkt jedem Menschen besondere Gaben – und wir dürfen sie segensreich in Gemeinde und Welt einbringen.
Im Laufe der Jahrhunderte hat sich das Ehrenamt gewandelt:
- 🏰Im Mittelalter kämpften Bürgerinnen und Bürger um Mitbestimmung – der Beginn des organisierten Ehrenamts.
- Im 19. Jahrhundert entstanden soziale Bewegungen: Armenpflege, Krankenhilfe, diakonische Werke.
- 🌍 Im 20. Jahrhundert wurde das Ehrenamt Teil des modernen Sozialstaats.
Heute zeigt es sich vielfältig – in Vereinen, Initiativen, Projekten und Gemeinden: überall, wo Menschen Verantwortung füreinander übernehmen.
Ehrenamt ist also nicht nur Tradition, sondern Zukunft.
Es ist Ausdruck eines gelebten Glaubens, der aus Liebe zum Nächsten handelt.
💡 Mitmachen?
Wenn Sie Interesse haben, sich ehrenamtlich in der Auferstehungsgemeinde zu engagieren, wenden Sie sich gern an das Gemeindebüro oder an unsere Pfarrerin / unseren Pfarrer.
Und wenn Sie noch nicht wissen, wo Sie sich engagieren wollen: Gemeinsam finden wir das Engagement, das zu Ihnen passt.
Probieren Sie es einfach aus - es lohnt sich.